Mein Studium der Sprechwissenschaft und den Zertifikatskurs "Deutsch als Fremdsprache" habe ich 1997 an der
Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg abgeschlossen.
Danach arbeitete ich vier Jahre in einem Akutkrankenhaus in den Bereichen Neurologie und HNO und war konsiliarisch auf einer Station für Frührehabilitation bei Rückenmarksverletzungen tätig.
In dieser Zeit absolvierte ich auch die postgraduale Ausbildung zur Klinischen Sprechwissenschaftlerin.
In zwei Praxen für Sprachtherapie konnte ich dann Erfahrungen in der ambulanten Therapie von Patienten jeden Alters sammeln, bevor ich 2010 in
Ronsdorf in der Praxis von Frau Neurohr-Technau zu arbeiten begann.
Um für jeden einzelnen Patienten immer die passenden Therapiemethoden auswählen zu können, tausche ich mich mit Kollegen aus und besuche
regelmäßig Fortbildungen, zuletzt:
-
Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (Dr. P. Küspert)
-
Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen (K. Snippe)
-
Die offene Mundhaltung in der Logopädie (C. Adam)
-
Pneumonieprophylaxe bei PatientInnen mit Dysphagie (S. Sielermann)
In den vergangenen Jahren waren das u.a.:
-
KommAss. Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus (U. Funke)
-
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (O. Koepe)
-
Myofunktionelle Therapie in der Praxis (V. Koch)
-
Hartnäckige Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente (U. Becker-Redding)
-
Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (Dr. H. Hollmann)
-
Diagnostik der akuten Aphasie (D. I. Rubi-Fessen)
-
Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht (A. Fillbrandt)
-
Workshop FEES – Hands on! (T. Greiner)
-
Sprachtherapie bei dementiellen Erkrankungen (A. Tontsch)
-
Therapie mit stotternden Kindern im Vorschul- und Grundschulalter (B. Ripken)
-
Frühe Dialogtherapie (Dr. St. Kurtenbach)
-
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit CI in der logopäd. Praxis (H. Bagus u.a.)
-
Restsymptomatik frühkindlicher Bewegungsmuster (N. Stenzel)
-
Erzählen-ein Kinderspiel? (Dr. A. Schroeder)
-
Die Entdeckung der Sprache (Dr. B. Zollinger)
-
Semantisch-Lexikalische Störungen (A. Kurth)
-
Sprachstörung oder mangelnde Deutschkenntnisse? (Dr. L. Wagner)
-
Partizipationsorientierte Therapie bei Patienten mit Aphasie
-
Schlucken ist Bewegung (U. u. K. Frank)
-
UK bei Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie (Dr.Giel, Dr.Liehs)
-
Mehrsprachige Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis (S. Kreutzmann)
-
Kontextoptimierung (M. Berg)
-
Füße und Hände, der Weg zum Mund (U. Brandner)